Arten der Blutspende

Wissenswertes

Vollblutspende

Die häufigste Form der Blutspende ist die Vollblutspende. Dabei werden der Spenderin oder dem Spender eine Blutmenge von knapp 500 Milliliter mit allen Blutbestandteilen entnommen. Davon kommt eine geringe Menge des Blutes in kleine Röhrchen, die zur Blutuntersuchung ins Labor gebracht werden. Die Blutkonserven werden in den Präparationsraum transportiert, wo das Vollblut zuerst flitriert (von weißen Blutkörperchen befreit), anschließend zentrifugiert und in zwei Präparate - Plasma und Erythrozytenkonzentrat (rote Blutkörperchen) - abgepresst wird: Lesen Sie mehr darüber unter "Weg des Bluts"

Thrombozytenspende

Die Thrombozytenspende wird im Raum St. Pölten-Mistelbach nur in der Blutbank St. Pölten durchgeführt. Blutplättchen (Thrombozyten) sind Blutkörperchen, die für die Blutgerinnung wichtig sind. Die Spende von Blutplättchen (Thrombozytenspende) ist ein maschinelles Verfahren, bei dem der Spender an ein Gerät angeschlossen wird. Dieses sammelt die Blutplättchen und gibt dem Spender das restliche Blut zurück. Diese Spendeform dauert etwa eine Stunde und ist durch aufwändige Sicherheitsvorkehrungen für den Spender risikolos. Alle gesunden Blutspender, die keine Medikamente einnehmen und schon Erfahrung im Spenden von Vollblutkonserven haben, sind für eine Thrombozytenspende geeignet. Eine Voruntersuchung und eine genauere Besprechung sind im Rahmen einer Vollblutspende an der Blutbank St. Pölten möglich.